Am 13.05 + 14.05.23 kamen 9 Kids ins Institut für Popularmusik, um gemeinsam mit uns das Hörspiel aufzunehmen. Alle hatten einen großen Spaß!!
Kinder lieben Geschichten und hören dabei gerne zu. Die Figuren in den Geschichten werden manchmal zu unsichtbaren Gefährten. Mit unserer ersten Geschichte wollen wir mit diesem Buch inkl. Hörspiel genau dieses Erlebnis den Kindern bieten.
Die anhaltende Corona – Pandemie wirkt sich mitunter auch auf die Psyche von Kindern aus. Hörspiele sind ein wunderbares Mittel Kinder an unterschiedlichste Themen heranzuführen. Aus all diesen Gründen haben wir ein Mitmach-Hörspiel entwickelt. Die Kinder selbst werden durch die Unterstützung der Erzieher:innen zu Akteuren und nehmen somit ein Hörspiel mit ihren eigenen Stimmen auf.
An dieser Stelle gelangst Du direkt zum Bestellformular fürs Kartenspiel. Viel Spaß mit dem Spiel und wir freuen uns über Feedback!
Gerade jetzt in Coronazeiten, die uns ja noch lange begleiten werden, ist es durch die Maskenpflicht besonders schwierig Emotionen bei meinem Gegenüber zu erkennen. Da wollten wir behilflich sein
Wir freuen uns sehr, dass Studio 47 einen Bericht über unsere Idee und unser Spiel gebracht hat. Vielen Dank noch einmal. Der Dreh hat viel Freude gemacht
Wir danken allen "Models", dass Ihr Euch bereit erklärt habt uns bei unserem #Herzensprojekt zu unterstützen.
Seht Euch hier in diesem Video an wie die APP funktioniert und wie Ihr sie direkt benutzen könnt.
Wir möchten Euch die ganze Zeit so nah wie möglich dabei sein lassen. Von daher filmen wir immer kleine VLogs. Schaut selbst!
Wir kreieren interessante, neuartige und auffordernde Produkte für den Bildungsbereich.
Unsere Produkte sind einfach zu verstehen und zu nutzen. Bestenfalls sind sie selbsterklärend oder sie bieten eine einfache und verständliche Anleitung.
Multifunktionalität wird bei uns groß geschrieben. Nicht nur, dass die Produkte in verschiendene Situationen eingesetzt werden können. Sie sollen auch immer ein Feature haben, welches die digitale und die analoge Welt verbindet.
Jedes unserer Produkte bietet die Möglichkeit durch QR-Codes einfach auf zusätzliche Webinhalte zuzugreifen. Egal ob Videos zur Erklärung oder Zusatzmaterial als Download - digitale Extras erweitern und verfeinern.
Unser Anspruch ist es immer ein Produkt zu entwickeln, was alle einzelnen Schrauben berücksichtigt. Wir sind immer eng im Austausch mit Menschen aus der Praxis, Therapeut:innen, dem Umfeld, um bedürfnisorientierte Produkte zu kreieren.
Der Hashtag #altersensus soll benutzt werden. Zeigt uns, wie Ihr unsere Produkte nutzt, zeigt uns Ideen, die Ihr vielleicht habt, die wir zusätzlich umsetzten können. Wir wollen die Produkte für Euch und durch Euch entwickeln.
Zufriedene Kunden - sind natürlich die, die unsere Produkte regelmäßig nutzen wollen, aber natürlich auch diejenigen, die Diese weiterempfehlen. Wir freuen uns also sehr über Bewertungen, Rezensionen & Weiterempfehlungen.
Wir sind ein kleines, aber feines Team mit vielen Unterstützern.
Ihr macht echt tolle Arbeit für eine wirkliche Inklusion und ein „Klarkommen" für viele Betroffene in diesen pandemischen Zeiten und ich freue mich wirklich , Euch kennengelernt zu haben. Chapeau nochmals für Eure Arbeit und Euer Projekt.
Ich bin begeistert vom Mimikkartenspiel, welches auf spielerische Art hilft Emotionen auf Gesichter mit Masken lesen zu lernen. Wer mehr über Wut, Freude, Trauer, Angst und Überraschung erfahren möchte, findet detaillierte Informationen auf der Rückseite. Ein Spiel für Jung und Alt. Danke für die tolle Arbeit an dich, Tobias und dein Team.
Wir vom Kirja-Verlag freuen uns sehr, dass wir Schweizer Vertriebspartner für dieses tolle Kartenspiel sein dürfen! Auf gute Zusammenarbeit!
Heute haben wir das Spiel „Ich sehe was! Was siehst du?“ zum ersten Mal gespielt.Mein Sohn (Autist) hatte 95 % richtig. Wow, damit hatte ich nicht gerechnet.Warum er trotzdem Mimik nicht deuten kann?Weil er Augenkontakt strikt vermeidet.Das Ergebnis dieses Spiels hat ihn aber nun zu der Überlegung angeregt, künftig während einer Unterhaltung zumindest kurz sein Gegenüber anzuschauen, um die Stimmung des anderen erkennen zu können.Tolle Sache!Das Spiel werden wir künftig im Verein nutzen.
Wir spielen als Familie oft das Spiel «Ich sehe was! Was siehst du?».Meine Söhne und ich (Asperger) und mein Mann waren erstaunt, dass wir alle die Gesichtsausdrücke sehr ähnlich (bspw. bei ängstlich falsch) eingeschätzt haben.Es war überraschend, dass wir wahrscheinlich den Augenbereich bei Maskenträgern nicht so unterschiedlich interpretieren, wie wir es uns vorgestellt hatten.Die Karten werden wir noch oft zur Hand nehmen, die Spielidee ist einfach großartig!Dank des Spiels versuchen wir, im Alltag anderen Menschen öfter in die Augen zu schauen.Die beiden Teenager-Jungs haben natürlich Freude daran, das Spiel mit dem Smartphone spielen zu können.
Children require both visual and audio stimulation to experience the story and learn how in the real life situation. Fantastic work! - Feedback zum Buch "Außerirdischer Besuch"
Möchten Sie gerne mit uns zusammenarbeiten? Wir freuen uns auf ihre Nachricht.
Hier findest du einen Überblick über unsere Produkte.